SELBST GEMACHT, SELBST GEMACHT!
UNSER SOLAR-CAFÉ BRINGT DIE ENERGIEWENDE IN DEINE HÄNDE
Liebe Klimaschützer*innen und Energiewende-Fans,
werdet jetzt selbst aktiv – mit einer eigenen Solaranlage!
Der gemeinnützige Verein Labor519 bietet bis Juni 2025 ein Solar-Café, in dem du unter fachkundiger Anleitung deine persönliche Energiewende gestalten kannst.
Die Klimakrise wartet nicht – und du musst es auch nicht!
Ein gemeinnütziges Angebot von Labor519 e. V. in Kooperation mit Kevin Kurmann (sonnensystem) – ermöglicht durch die EON-Stiftung Essen im Rahmen des European Climate Fund & der Concordia Stiftung Mensch.
WAS DICH IM SOLAR-CAFÉ ERWARTET:
🔧 Maßgeschneiderte Lösungen:
Plane und entwickle mit erfahrenen Teamleiter*innen deine individuelle Solaranlage – für Balkon, Garten, Camper oder unterwegs.
🛠️ Gemeinsam bauen statt kaufen:
Erhalte praktische Unterstützung beim Selberbau und spare dabei bares Geld.
🌞 Nachhaltige Ideen für deinen Alltag:
Reduziere deinen Netzstrom-Verbrauch und werde unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
☕ Entspannte Atmosphäre:
Bei einem Kaffee lernst du Gleichgesinnte kennen, die die Energiewende selbst in die Hand nehmen wollen.
KLICK DICH IN DIE ENERGIEWENDE!
👉 Jetzt Fragebogen ausfüllen und den ersten Schritt zu deiner eigenen Solaranlage machen!
Gemeinsam gestalten wir die Energiewende von unten – Watt für Watt!
Ein gemeinnütziges Angebot von Labor519 e. V.
in Kooperation mit Kevin Kurmann (sonnensystem) – ermöglicht durch die EON-Stiftung Essen im Rahmen des European Climate Fund & der Concordia Stiftung Mensch.
AUFBRUCH STATT WARTEN
Das Solar-Café ist ein Vorbild für die dezentrale Energiewende – mit Lösungen, die Klimaschutz und Selbstbestimmung voranbringen.
JETZT TEILNEHMEN UND DOPPELT PROFITIEREN!
🎁 Für Schnellstarter:
Die ersten 10 Teams erhalten kostenloses Material im Wert von bis zu 100 € für den begleiteten Bau ihrer Solaranlage!
Bei besonders innovativen Projekten sind sogar Zuschüsse bis zu 200 € möglich – dank der Unterstützung durch die EON-Stiftung Essen und die Concordia Stiftung Mensch.
SO EINFACH GEHT’S:
Schritt 1: Fragebogen ausfüllen
In nur 5 Minuten, ganz ohne Termin – wir finden heraus, welche Solarlösung zu dir passt.
Schritt 2: Online-Beratung buchen
Unsere Energieexpert*innen beraten dich persönlich zu deinem Projekt:
📅 Do, 24.04.2025, 17:30 Uhr – Einführung & Beratung
📅 Fr, 09.05.2025, 17:30 Uhr – Beratung
📅 Fr, 06.06.2025, 17:30 Uhr – Letzte Beratungsrunde
Schritt 3: Bauen & Lernen vor Ort
📍 Solar-Café Workshops:
-
10.05.2025
13–15 Uhr: Info & Austausch
ab 15 Uhr: Bauprojekte & Workshops -
11.05.2025
13–15 Uhr: Info & Austausch
ab 15 Uhr: Bauprojekte & Workshops
ABSCHLUSS & AUSSTELLUNG:
🎉 Präsentation der Projekte beim
Gutes Klima Festival Essen
📅 28.06.2025, 13–18 Uhr
🔐 Datenschutzhinweis
Deine Daten werden nicht gespeichert – auf Wunsch löschen wir deinen Kontakt sofort und vollständig.
📸 Impressionen aus früheren Aktionen und Workshops:
Veralteter Shortcode. Verwende
InterInter #6: Matthias Geuting – QUIZÁS
Soundtrip La Paz
Carlos Gutiérrez, geboren in La Paz, ist Komponist, Klangforscher, Performer und herausragender Kenner der indigenen Musik Südamerikas. Zusammen mit der Künstlerin Tatiana López arbeitet er derzeit an einem Projekt für die diesjährige Münchener Biennale. Die Auseinandersetzung mit dem traditionellen Instrumentarium wie auch mit den Tonsystemen seines Heimatlandes strahlt bei Carlos selbstverständlich auch auf das Feld des improvisierten Musizierens aus, welches von ihm seit langem erfolgreich bewirtschaftet wird. Streichinstrumente und elektronische Klänge mischen an diesem Abend mit – genauso wie die Tänzerin und Performerin Laura Pilloni.
Kammermusik mit Wohnzimmergefühl
Chi Chen und Itxaso Etxeberria
InterInter #5 Simon Camatta – UNITED
Musik von sechs Freunden
Simon hat die Ausnahmesaxofonistin und Stimmünstlerin Caroline Kraabel aus England eingeladen, dazu erwartet euch Videokünstler Jan Ehlen aus Mülheim a.d. Ruhr.
- Caroline Kraabel (UK) – Saxofon, Stimme
- Jan Ehlen – Videoprojektion
- Carl Ludwig Hübsch – Tuba
- Max Wehner – Posaune
- Angelika Sheridan – Flöte
- Simon Camatta – Schlagzeug
InterInter #4: Hanna Schörken – DEAR NOISE
Aufeinandertreffen in New York City, Köln oder im Ruhrgebiet. Hanna Schörken sammelt Geschichten, Orte, Geräusche und fügt sie zusammen – irgendwann an anderen Orten. Durch die Welt gereist, trifft immer und überall Menschen, mit denen sie zusammenwächst. Durch gemeinsames Arbeiten und gemeinsam Erlebtes. Dear Noise ist ein improvisierter Brief an die Geräusche in dieser Welt.
InterInter #3: Maria Trautmann – TEMPER
Diese Zusammenkunft erschafft Zustände kollektiver Gemeinschaft in filigranen Zeichnungen: nachaußen, stets auf der Suche nach der Resonanz im Raum, im direkten Kontakt zum Publikum.
Die Sechs verbindet die aktive Forschung zur Frage des „Kollektivs“, der Spaß an Details von pulsierenden Flächen und ratternden Geräuschen. Improvisation beinhaltet für sie das Jonglieren von im Moment Entstandenem aus Musik, Text, Bewegung.
InterInter #2: Simon Camatta – DELTA
Parallelgeschichten laufen an diesem Abend wie Flüsse ins Delta. Simon Camatta verbindet (Duo)-Projekte aus Jahrzehnten zu einem gemeinsamen Programm aus Tanz und Musik. Gereifte Ästhetiken geben sich gegenseitig neue Impulse. Andernorts spricht man bei derartigen Ideen von Crossover, von Fusion-Projekt. Nicht so in der Improvisationkunst, wo Zusammenkünfte ständig passieren, zum natürlichen Lauf der Dinge zählen. Und doch gehört diese zu den Intensiveren.
- Flavio Zanuttini (IT) – Trompete
- Joana Kern – Tanz / Urbanart
- Ying Yun Chen – Tanz
- ST Kirchhoff – Gitarre
- Salome Amend – Vibraphon
- Simon Camatta – Drums
InterInter #1: Daniela Petry – RE-TELL
Direkte Begegnung zwischen Musik und Bewegung, puristisch und entzerrt. Formen der Natur werden zu hochemotionalen Zuständen. Gleich zu Beginn verspricht InterInter das Radikalste: Form- und Klang – Objekte aus einer komplexizistischen Komposition werden zur möglichen Vorgabe für strukturierte Improvisation. Aber alles sehr schön!
- Jonas Westergaard (DK) – Kontrabass
- Daniela Petry – Kontrabass
- Francesco Matejcek – Physical Theatre
- Meret König – Physical Theatre
- Juliette Roussennac – Physical Theatre
Festival „Wir sind im Garten“
Ausleihe von Bühnenequipment für eine Musiktheaterproduktion
Sommerfest
Ausleihe von Bühnenequipment für eine Performance
Extraschicht – Nacht der Industriekultur
Materialleihe für eine Installation auf Zollverein